Mag. Bernd Schuh
Regional- und Umweltökonomie
Kontakt
- schuh [at] oir [dot] at
- +43 1 533 87 47-44
Ausbildung
- Studium der Handelswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien
- International Postgraduate Course on MCDA methods - Multi-criteria Analysis and Decision Aid Techniques and methods of multi-criteria analysis
Berufliche Stationen
- am ÖIR seit 2003, Mitglied des Vorstandes seit 2009, Obmann des Vorstandes seit 2011
- gewerberechtlicher Geschäftsführer für Unternehmensberatung
- Universitätslektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Wien für die Bereiche Umweltökonomik, Ökologische Ökonomik, Agrarökonomik, Ressourcenökonomik, Regionalentwicklung (seit 1996)
- Institut für Regional- und Umweltwirtschaft Wien (vormals Interdisziplinäres Institut für Umwelt und Wirtschaft) (1992-2003)
- Projektmanager, Sprecher und Koordinator der Initiative zur Gründung einer Öko-Bank in Österreich (1995-1996)
Referenzprojekte (Auswahl)
Europäische regionale und territoriale Politiken
- Handbuch zur Implementierung einer Ex-ante-Untersuchung der landwirtschaftlichen Finanzinstrumente des ELER
- Unterstützung bei der Erstellung des OP CENTRAL EUROPE 2014+
- ESPON-Tools-Projekt „TIA-Web-Applikation“
- Filling in Data Gaps in the ESPON Database
- Erstellung der IPA-Programme zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 2014-2020 (BG-SRB, BG-MK, BG-TR)
- ESPON DeTeC Identifizierung territorialer Potenziale und Herausforderungen
- ESPON ARTS – Assessment of Regional and Territorial Sensitivity
- Die Rolle der Regionalpolitik bezüglich Klimawandel in den Europäischen Überseegebieten
- Regionale Herausforderungen in Europa 2020 – Phase 2: Vertiefte und erweiterte Analyse
- Schätzung von Urban-Audit-Daten
- Studie zu Beschäftigung, Wachstum und Innovation im ländlichen Raum (SEGIRA)
- Ex-Post-Evaluierung Kohäsionspolitik: Ländliche Entwicklung
- LisGo – Das Potenzial regionaler Entwicklungsinstrumente 2007-2013 als Beitag zu den Lissabon- und Göteborg-Zielen
Regionalentwicklung und Regionalwirtschaft