Laut der „Europäischen Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum 2020“ hat der Ausbau der erneuerbaren Energien ein großes Potenzial, um zur wirtschaftlichen Entwicklung in den europäischen Regionen, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und neuer sozialer Impulse beizutragen.
Ziel der Studie war es einerseits die Rolle der Europäischen Regionalförderung bei der Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen und der damit verbundenen Infrastruktur (Netze) zu erheben und andererseits die daraus ableitbaren Potenziale für eine endogene Regionalentwicklung festzustellen. Dazu wurde eine Vielzahl an Europäischen Fallstudien erstellt und die Europäischen Energiemärkte analysiert.
Bearbeitung: Bernd Schuh, Erich Dallhammer, Joanne Tordy
Partner: Jane Desbarats, Bettina Kretschmer (IEEP), Niclas Damsgaard, Helena Lund (SWECO), Lorcan Lyons (BIOSIS)
Auftraggeber: Europäisches Parlament, Ausschuss für regionale Entwicklung
Leistungszeitraum: 2011
Online: Projektlink auf www.europarl.europa.eu [1]
Download: Projektbeschreibung [2]
Links:
[1] http://www.europarl.europa.eu/committees/en/regi/studies.html
[2] http://oir.at/files2/pdf/projects/700442_ErneuerbEnergie-Infra.pdf
[3] http://oir.at/files2/img/lbox/renen_oir_800.png
[4] http://oir.at/de/javascript:history.back()