Beschäftigung, Wachstum und Innovation in ländlichen Regionen
Die Studie analysiert die maßgeblichen Faktoren für Innovation, Beschäftigung und Wachstum in ländlichen Räumen Europas unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frauen und Jugendlichen. Mittels statistischer qualitativer und quantitativer Analyseverfahren wurden die maßgeblichen Faktoren der Beschäftigung im ländlichen Raum dargestellt.
Das ÖIR bearbeitete dabei zwei Projektbausteine:
Mittels eines umfangreichen Sets an Variablen, unter anderem auch einer Auswertung der land- und forstwirtschaftlichen EU-Fördermittel der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), wurde eine Klassifizierung der EU Regionen (NUTS 3) in unterschiedliche urbane und rurale Typen durchgeführt (siehe Abbildung).
Für die Identifizierung der spezifischen Voraussetzungen für Innovation, Beschäftigung und Wachstum in ländlichen Räumen wurde ein Set an Fallstudien erstellt. Das ÖIR lieferte dazu die Fallstudie Oberkärnten.
Bearbeitung: Bernd Schuh, Pia Kaiser, Tobias Panwinkler, Joanne Tordy
Partner: ECORYS Nederland BV, ECOTEC, IDEA Consult and CRE
Auftraggeber: Europäische Kommission, GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung via ECORYS Nederland BV
Leistungszeitraum: 2010
Download: