SmartCitiesNet
Der Abschlussbericht SmartCitiesNet bietet einen Überblick zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten im Bereich Smart Cities sowie zu den Akteuren, die Smart Cities Projekte durchführen. Weiters wurden im Rahmen von SmartCitiesNet zukünftige Forschungsthemen aufgezeigt und bewertet sowie Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet.
Forschungsdimensionen für eine zukunftsfähige städtische postfossile Gesellschaft:
Strukturen:
- Integrierte Raum-, Stadt-, Verkehrs- und Energieplanung
- Bewertungs-, Modellierungs- und Planungswerkzeuge
Technologien:
- Gebäude-, Energie-, Verkehrs- und Kommunikationstechnologien
- Komponenten- und Systemforschung
Prozesse:
- Akteursprozesse (Politik, Wirtschaft, Akteursentscheidungen)
- Prozessanalyse und -optimierung, Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Berücksichtigung von Lebensstilen und gesellschaftlichem Wandel, Lebensqualität und NutzerInnenverhalten
Integrierte Forschungsbereiche für die Entwicklung von Smart Cities:
Strategische Planung und Grundlagenforschung
- 1. Leitbilder für Smart Cities
- 2. Datensysteme im städtischen Kontext
- 3. Performanceindikatoren für Städte und Stadtteile
- 4. Strategische integrative Raum-, Verkehrs- und Energieplanung
Städtebau
- 5. Energetisch optimierte Bebauung und Stadtteilplanung
- 6. Funktionsmischung und Stadt der kurzen Wege
- 7. Stadtklima, Grünraum-/Freiraumversorgung und Frischluftschneisen
Energietechnologien
- 8. Gebäudeintegration von Energieerzeugungstechnologien
- 9. Technologien zur kaskadischen Ressourcennutzung
- 10. Intelligente Energieverteilungsnetze
- 11. Energie- und Stoffspeicher
Mobilität und Transport
- 12. Integrierte, multimodale Verkehrssysteme
- 13. Bedarfsgerechte Mobilitätsdienstleistungen
- 14. Alternative Antriebssysteme
- 15. Markteinführung alternativer Antriebssysteme
- 16. Bewusstseinsbildung und Mobilitätsmanagement
Nutzer und Umsetzung
- 17. Soziodemografischer Wandel und NutzerInnenverhalten
- 18. Integrierte Politikinstrumente und bewusstseinsbildende Maßnahmen
Bearbeitung: Barbara Saringer-Bory, Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer
Partner: AIT Energy – Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H
Finanziert durch: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programm Haus der Zukunft Plus
Leistungszeitraum: 2010-2012
Online: Projektlink auf www.hausderzukunft.at | Projektlink auf www.smartcities.at
Download: Projektbeschreibung
Endbericht SmartCitiesNet mit einer Begriffsabgrenzung, einer Übersicht über nationale Projekte und der Darstellung von 18 integrierten Forschungsbereichen, die das (bisher bekannte) Forschungsportfolio zum Thema Smart Cities abdecken und ‚Bausteine‘ für die Entwicklung von / zu Smart Cities darstellen. Ebenso umfasst der Bericht Handlungsempfehlungen. Der Bericht ist als Handbuch mit vielen Querverweisen zu verwenden.
Umfassende mit den Akteuren abgestimmte Akteursmatrix mit der Suchmöglichkeit nach Smart Cities Akteuren aus verschiedenen Bereichen.
- Akteursmatrix (.xls)
- Smart City - Modewort oder die Antwort Europas auf aktuelle Herausforderungen? (Präsentation von Barbara Saringer-Bory)