Die Weltnaturschutzunion (IUCN) organisierte am 29. November 2018 in Bonn einen Austauschworkshop zur Rolle von Landnutzungs- und Raumplanungsinstrumenten beim Erhalt der...
Im Rahmen des ESPON Transnational Outreach Projekts hat das ÖIR mehrere Einführungsseminare zur Anwendung des TIA-Tools für interessierte Personen aus der EU und den...
Am 27. September 2018 fand in Split ein Stakeholder-Workshop im Rahmen des Masterplans Split statt. Neben dem Bürgermeister, dem Vizebürgermeister von Split und der...
Das ÖIR war im Auftrag der ÖROK für die Gesamtredaktion des 15. Raumordnungsberichts (ROB) verantwortlich. Dieser zeigt die wesentlichen raumrelevanten Entwicklungen im...
Das Amt für Stadtplanung und Verkehr des Magistrats der Stadt Salzburg hat das ÖIR beauftragt, eine Abschätzung des mittel- bis langfristigen Bedarfs an Wohnungen in der...
Das ÖIR hat die Implementierung der Richtlinie 2009/128/EU über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden evaluiert. Die vom Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments...
In der Zeitschrift „Der Öffentliche Sektor“ ist eine Sonderausgabe zum Thema UVP & Raumplanung erschienen. Mit der Veröffentlichung dieser Sonderausgabe inkl. einer...
Im Forschungsprojekt LOCATE untersuchte das ÖIR gemeinsam mit den Projektpartnern Energy Economics Group (TU Wien), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI...
Am 23. und 24. Oktober 2018 veranstaltete Interact in Krakau ein Seminar zur Arbeit mit Indikatoren im Rahmen der Programmevaluation in der neuen EU-Programmplanungsperiode nach...
Redaktion | 09.11.2018
Handbuch „Raum. Planung. Politik.“ von Friedrich Schindegger nun digital verfügbar
Handbuch „Raum. Planung. Politik.“ von Friedrich Schindegger nun digital verfügbar
Das umfassende Grundlagenwerk von Friedrich Schindegger „Raum. Planung. Politik. – ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich“ stellt das ÖIR nun digital als Download frei zur...