ÖIR-Plattform „Gemeinden organisieren sich: Kooperationen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen“
An die 50 TeilnehmerInnen versammelten sich am 16.6. in der Kommunalkredit in Wien bei der ÖIR-Plattform zum Thema „Gemeinden organisieren sich: Kooperationen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen“. Einführend wurden die räumlichen und finanziellen Entwicklungstrends skizziert, denen sich – vor allem kleinere – Gemeinden immer stärker auseinandersetzen müssen. Auf besonderes Interesse stießen dann die präsentierten Beispiele aus Oberösterreich (Betriebsansiedlungen und regionale Kooperation Eferding), Kärnten (Stadt-Umland Region Villach) und Salzburg (regionale Verkehrslösungen im Pongau). – Die Präsentationsunterlagen dazu können sie hier herunterladen.
Download Präsentationen
Räumliche Entwicklungstrends
Bevölkerungswandel und Überalterung, Rückzug der Versorgung
Erich Dallhammer, Österreichisches Institut für Raumplanung
Die finanzielle Lage der (kleinen) Gemeinden
Finanzierung, Verschuldung, finanzielle Spielräume
Wolfgang Meister, Kommunalkredit Austria AG
Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung interkommunalerBetriebsgebiete
Dietmar Aigenberger, TMG OÖ
Interkommunales Betriebsgebiet und mehr
Bausteine der Gemeindekooperation im Zukunftsraum Eferding
Franz Tauber, Regionalmanagement Oberösterreich, Geschäftsstelle Wels-Eferding
Interkommunale Zusammenarbeit im Stadtumlandbereich
Bausteine der Stadt-Umland Regionalkooperation Villach
Irene Primosch, Regionalmanagement Kärnten
Gemeinsam für den öffentlichen Verkehr sorgen
Bausteine der Gemeindekooperation im ÖV am Beispiel Mobilito
Stephan Maurer, Regionalverband Pongau